Viele Trockenbau-Unternehmer kennen das Problem: Aufträge sind da, aber Zahlungen kommen oft erst nach 30–60 Tagen. Während Sie auf Ihr Geld warten, müssen Material und Mitarbeiter sofort finanziert werden.
Trockenbau-Betriebe haben besondere Herausforderungen: Große Materialvorfinanzierung, Subunternehmer müssen bezahlt werden und Zahlungsziele werden immer länger.
Nach Rechnungsstellung erhalten Sie innerhalb von 24-48 Stunden Ihr Geld – keine Wartezeit auf Kundenzahlungen mehr.
Bei 100% Ausfallschutz sind Sie gegen Zahlungsausfälle abgesichert – besonders wichtig bei Großbaustellen.
Nehmen Sie größere Aufträge an ohne Eigenkapital oder komplizierte Bankgespräche führen zu müssen.
Als Trockenbauer haben Sie berechtigte Fragen. Hier sind die ehrlichen Antworten:
Die Kosten sind oft geringer als Skontoverluste oder Mahnverfahren. Außerdem sparen Sie Zeit für Buchhaltung und Inkasso – Zeit, die Sie für lukrative Aufträge nutzen können.
Ihre Kunden zahlen wie gewohnt – nur an die Factoring-Gesellschaft. Bei stillem Factoring merken Ihre Kunden gar nichts davon.
Banken vergeben oft keine Kredite ohne Sicherheiten. Factoring ist kein Kredit, sondern ein Verkauf Ihrer Forderungen – ohne Verschuldung!
Nein! Selektives Factoring ist möglich. Sie entscheiden, welche Rechnungen Sie verkaufen möchten.
Das Problem: Große Bauprojekte bedeuteten hohe Materialvorfinanzierung.
Bei einem 45.000€ Auftrag musste Herr Müller 60 Tage auf sein Geld warten.
Die Lösung: Dank Factoring konnte er seine Löhne pünktlich zahlen
und gleichzeitig größere Aufträge annehmen, ohne auf die Bank angewiesen zu sein.
"Factoring war die beste Entscheidung für unseren Betrieb!"
- Thomas Müller, Geschäftsführer
Wir sind spezialisiert auf Handwerksbetriebe und kennen die Besonderheiten des Trockenbau-Geschäfts aus jahrelanger Erfahrung.
Wir prüfen vorab Ihre Unterlagen und vergleichen Konditionen mehrerer Premium-Partner.
Durch unser Netzwerk erhalten Sie oft bessere Konditionen als bei Direktanfragen.
Elias Gassmann berät Sie persönlich – kein Callcenter, sondern echter Experte.
Sie müssen nicht mühsam selbst Anfragen stellen – wir erledigen alles für Sie.
Spezielle Antworten für Trockenbau- und Innenausbau-Betriebe
Ja, gerade bei Großbaustellen mit Generalunternehmern ist Factoring ideal! Oft haben GU-Verträge Zahlungsziele von 60-90 Tagen. Mit Factoring erhalten Sie Ihr Geld sofort nach Rechnungsstellung und müssen nicht während Bauabnahmen warten. Auch bei Nachunternehmerketten (Sie arbeiten für einen Subunternehmer) funktioniert Factoring, sofern die Bonität des Rechnungsempfängers stimmt.
Factoring-Gesellschaften prüfen vorab, ob die Rechnung anerkannt und mangelfrei ist. Strittige Positionen sollten vor dem Factoring geklärt werden. Bei berechtigten Mängelrügen kann die Factoring-Gesellschaft einen Einbehalt vornehmen. Skonto-Abzüge werden meist direkt vom Auszahlungsbetrag abgezogen - besprechen Sie das individuell mit Ihrem Factoring-Partner.
Nein, Factoring funktioniert nur für Ihre eigenen ausgehenden Rechnungen (Forderungen gegenüber Ihren Kunden). Sie factorn die Rechnung, die Sie an Ihren Auftraggeber stellen. Ihre eigenen Lieferanten (z.B. Gipskarton-Lieferanten) müssen Sie weiterhin selbst bezahlen - allerdings können Sie das dank der schnellen Liquidität aus Factoring problemlos tun.
Ja, auch kleinere Betriebe können profitieren, besonders wenn Sie regelmäßig Rechnungen über 5.000€+ stellen. Einzelrechnungs-Factoring oder selektives Factoring ist hier oft die Lösung - Sie factorn nur ausgewählte große Rechnungen. Ab einem Jahresumsatz von ca. 250.000-500.000 Euro wird Factoring besonders attraktiv. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch, wir prüfen gemeinsam die Wirtschaftlichkeit.
Positiv! Factoring ist kein Kredit, sondern ein Verkauf Ihrer Forderungen. Das bedeutet: Ihre Verbindlichkeiten steigen nicht, aber Ihre Liquidität verbessert sich sofort. Viele Banken sehen Factoring positiv, weil es Ihr Unternehmen stabiler macht und Zahlungsausfälle verhindert. Ihre Bilanz wird gesünder, weil offene Forderungen schneller zu Liquidität werden.
Die Kosten variieren je nach Umsatzvolumen, Anzahl der Kunden und Ausfallrisiko. Als unabhängiger Vermittler vergleiche ich die Angebote von 6 Factoring-Gesellschaften und finde die beste Lösung für Ihren Trockenbaubetrieb. Wichtig: Die Kosten sind oft geringer als Skontoverluste, Mahnwesen, Rechtskosten oder Liquiditätsengpässe. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch für ein individuelles, transparentes Angebot.
Haben Sie weitere Fragen zu Trockenbau-Factoring?
Jetzt kostenlose Trockenbau-Beratung sichernIn der Regel innerhalb von 24-48 Stunden nach Rechnungsstellung und Prüfung durch die Factoring-Gesellschaft.
Nein, selektives Factoring ist möglich. Sie entscheiden, welche Rechnungen Sie verkaufen möchten.
Im Trockenbau bereits ab ca. 2.000€ Rechnungssumme, optimal ab 5.000€ aufwärts. Bei kleineren Beträgen sind die Kosten oft zu hoch.
Ja, bei "echtem Factoring" sind Sie zu 100% gegen Zahlungsausfälle abgesichert. Die Factoring-Gesellschaft übernimmt das komplette Ausfallrisiko.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erfahren Sie, wie Factoring Ihren Trockenbau-Betrieb voranbringen kann.
Kostenlose Beratung & unverbindliches Angebot | Experten-Support | 6 geprüfte Partner