💡 Welche Krankenversicherung für Handwerker? ✓ PKV-Vorteile & Nachteile ✓ GKV-Alternativen ✓ Kostenvergleich 2025 ✓ Persönliche Beratung
Elias Gassmann, Vermögensberater
12 Minuten
Als selbstständiger Handwerker stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Private Krankenversicherung (PKV) oder freiwillig gesetzlich versichert (GKV) bleiben? Diese Entscheidung hat massive finanzielle Auswirkungen auf Ihre gesamte Berufs- und Rentenlaufbahn.
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt 2025 bei 73.800€. Ab diesem Brutto-Jahreseinkommen können Sie sich privat versichern. Als Selbstständiger haben Sie die freie Wahl zwischen PKV und GKV.
So entwickeln sich die Beiträge für einen 30-jährigen Handwerker bis zum Renteneintritt:
Annahmen: Bruttoeinkommen 80.000€, PKV-Einstiegsalter 30 Jahre, jährliche Beitragssteigerung PKV 3-5%, GKV 2-3%
Fehler: PKV mit 30 Jahren für 280€, ohne Beitragsentwicklung zu berücksichtigen.
Realität: Mit 60 Jahren können es 800€+ werden.
Problem: Ab 55 Jahren ist die Rückkehr fast unmöglich.
Lösung: Vorher wechseln oder Altersrückstellungen bilden.
Kostenfalle: Partner + 2 Kinder = zusätzlich 600-800€/Monat.
GKV-Vorteil: Familienmitversicherung kostenfrei.
Risiko: Vorerkrankungen führen zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen.
Beispiel: Rückenleiden = +150€/Monat oder Ausschluss.
Problem: PKV-Beiträge steigen, Rente sinkt.
Lösung: Zusätzlich 200-300€/Monat für Altersvorsorge einplanen.
Betriebliche Krankenversicherung für Mitarbeiter: 600€/Jahr steuer- und sozialabgabenfrei statt Gehaltserhöhung.
Bei schwankenden Einnahmen: Factoring sichert kontinuierliche Liquidität für PKV-Beiträge.
Betriebliche Altersvorsorge: Steuervorteile nutzen und PKV-Beiträge im Alter abfedern.
Firmenvertragsrechtschutz: Auch bei Streit mit Krankenversicherung rechtlich abgesichert.
Professionelle PKV/GKV-Beratung! Ich analysiere Ihre Situation und entwickle die optimale Krankenversicherungsstrategie für Sie.