Bau Subunternehmer Risiken: 10 Vertragsklauseln die Sie vor 50.000€ Schäden bewahren

Umfassender Leitfaden für Subunternehmer: Risiken erkennen, Verträge rechtssicher gestalten und sich vor kostspieligen Haftungsfällen schützen

1. Oktober 2024 Lesezeit: 12 Minuten Elias Gassmann

Warnung: Millionenschwere Risiken für Subunternehmer

  • Durchschnittlicher Haftungsschaden: 127.000€
  • 35% aller Bau-Insolvenzen durch Subunternehmer-Risiken
  • 68% arbeiten ohne ausreichende Vertragsabsicherung
  • Jeder 4. Subunternehmer erlebt Großschaden

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Die größten Risiken als Subunternehmer
  2. 2. 10 essenzielle Vertragsklauseln
  3. 3. Haftungsrisiken und Absicherung
  4. 4. Schutz vor Zahlungsausfällen
  5. 5. Unverzichtbare Versicherungen
  6. 6. Rechtliche Fallen erkennen
  7. 7. Notfallplan bei Problemen
  8. 8. Vertrags-Checkliste

1. Die größten Risiken als Subunternehmer

Finanzielle Risiken

Zahlungsausfälle 65% aller Fälle
Nachbesserungskosten 23% aller Fälle
Vertragsstrafen 18% aller Fälle
Haftungsschäden 12% aller Fälle

Rechtliche Risiken

  • Mängelhaftung: 5 Jahre für Bauwerke, 2 Jahre für bewegliche Sachen
  • Deliktshaftung: Unbegrenzte Haftung bei Vorsatz/grober Fahrlässigkeit
  • Arbeitsrecht: Scheinselbständigkeit kann teuer werden
  • Sozialversicherung: Nachzahlungen bis zu 4 Jahren rückwirkend

Schadensszenario: Elektro-Subunternehmer

Fall: Kurzschluss durch fehlerhafte Installation

Ursprünglicher Auftrag: 15.000€
Reparaturkosten: 8.000€
Produktionsausfall: 45.000€
Anwaltskosten: 12.000€
Entgangener Gewinn: 25.000€
Vertragsstrafe: 7.500€
Gutachterkosten: 3.200€

Gesamtschaden: 115.700€
Das 7,7-fache des ursprünglichen Auftragswertes!

2. 10 essenzielle Vertragsklauseln

1

Haftungsbegrenzung

✅ Richtig formuliert:

"Die Haftung des Auftragnehmers für Schäden ist - soweit rechtlich zulässig - auf die Höhe der für diesen Auftrag abgeschlossenen Betriebshaftpflichtversicherung begrenzt. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Auftragnehmer nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, wobei die Haftung auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt ist."

❌ Gefährlich:

"Der Auftragnehmer haftet für alle Schäden, die im Zusammenhang mit der Ausführung der Arbeiten entstehen" oder gar keine Haftungsregelung.
2

Leistungsabgrenzung

Essentiell: Präzise Definition was Sie leisten und was NICHT zu Ihrem Aufgabenbereich gehört.

Inklusive:
  • • Installation der Elektroleitungen
  • • Anschluss der Steckdosen
  • • Funktionsprüfung
Ausgeschlossen:
  • • Stemm- und Putzarbeiten
  • • Anschluss an Hauptverteiler
  • • Abnahme durch Netzbetreiber
3

Zahlungsmodalitäten

Sicherheiten einbauen:
  • • Anzahlung: 30-40% bei Auftragserteilung
  • • Abschlagszahlungen nach Baufortschritt
  • • Zahlungsziel: maximal 14 Tage
  • • Verzugszinsen: 9% über Basiszins
Musterklausel:

"Rechnungen sind innerhalb 14 Tagen ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bei Verzug werden Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszins berechnet."

4

Mängelhaftung begrenzen

Gesetzlich: 5 Jahre für Bauwerke, 2 Jahre für andere Arbeiten. Vertraglich verkürzen soweit möglich:

"Die Gewährleistungsfrist beträgt 12 Monate ab Abnahme der Leistung, soweit nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen längere Fristen vorsehen."
5

Vertragsstrafen vermeiden

Typische Fallen:
  • • Pauschale Vertragsstrafen pro Tag
  • • Überhöhte Strafen (>5% Auftragssumme)
  • • Keine Befreiungsgründe definiert
Schutzklausel:

"Vertragsstrafen werden nur bei verschuldeter Verzögerung fällig und sind auf 5% der Auftragssumme begrenzt. Bei höherer Gewalt oder vom Auftraggeber verschuldeten Verzögerungen entfällt die Vertragsstrafe."

Weitere wichtige Klauseln (6-10)

6. Höhere Gewalt: Befreiung bei unvorhersehbaren Ereignissen
7. Kündigung: Kündigungsrechte und Vergütungsansprüche regeln
8. Geheimhaltung: Schutz von Betriebsgeheimnissen
9. Gerichtsstand: Heimischer Gerichtsstand vereinbaren
10. Salvatorische Klausel: Vertragsbestand bei unwirksamen Teilen

3. Haftungsrisiken und Absicherung

Haftungspyramide: Von harmlos bis existenzbedrohend

Stufe 1: Normale Mängel Risiko: Gering

Nachbesserung auf eigene Kosten • Ersatz der Mehrkosten • Vertraglich begrenzbar

Stufe 2: Folgeschäden Risiko: Mittel

Schäden durch Mängel • Produktionsausfall • Versicherung greift meist

Stufe 3: Grobe Fahrlässigkeit Risiko: Hoch

Unbegrenzte Haftung • Versicherung kann Leistung verweigern • Existenzbedrohend

Versicherungsschutz optimieren

Betriebshaftpflicht

Mindestdeckung: 5 Mio. €
Empfohlen: 10-20 Mio. €
Selbstbeteiligung: max. 5.000€

Zusatzversicherungen

  • • Vermögensschäden-Haftpflicht
  • • Cyber-Haftpflicht
  • • Umwelthaftpflicht
  • • Produkt-Haftpflicht

Vertraglich absichern

Freistellungsklausel

"Der Auftraggeber stellt den Auftragnehmer von Ansprüchen Dritter frei, soweit diese nicht auf einem Verschulden des Auftragnehmers beruhen."

Weisungsrecht

"Arbeiten nach Weisung des Auftraggebers erfolgen auf dessen Risiko. Bedenken werden schriftlich angezeigt."

4. Schutz vor Zahlungsausfällen

Statistik: Zahlungsausfälle in der Baubranche

23%
aller Subunternehmer
erleben Zahlungsausfälle
67 Tage
durchschnittliche
Zahlungsdauer
43.000€
durchschnittlicher
Forderungsausfall

Bonitätsprüfung vor Auftragsannahme

Pflichtprüfungen:

  • Handelsregisterauszug: Geschäftsführung, Kapital
  • SCHUFA-Auskunft: Zahlungsverhalten, Negativmerkmale
  • Jahresabschluss: Eigenkapital, Liquidität
  • Referenzen: Andere Subunternehmer befragen
Online-Tools nutzen:
Creditreform, Bürgel, Boniversum - Kosten: 15-30€ pro Abfrage

Sicherheiten vereinbaren

Anzahlungen sichern:

Material + Vorlaufkosten: 30-40%
Bei größeren Aufträgen: Anzahlungsbürgschaft
Abschlagszahlungen: Nach Baufortschritt
Factoring als Absicherung:
100% Schutz vor Zahlungsausfällen + sofortige Liquidität

Factoring vs. Inkasso: Kostenvergleich

✅ Mit Factoring

Auftragswert: 50.000€
Factoring-Kosten (2,5%): 1.250€
Zahlungsausfall-Risiko: 0€

Garantierte Auszahlung: 48.750€

❌ Ohne Absicherung

Auftragswert: 50.000€
Zahlungsausfall (23% Risiko): 11.500€
Inkasso/Anwaltskosten: 3.200€

Erwartete Auszahlung: 35.300€
Factoring-Vorteil: +13.450€ (38% mehr Sicherheit)

5. Unverzichtbare Versicherungen

Pflichtversicherungen

  • Betriebshaftpflicht: Basis-Schutz gegen Schäden
  • Sozialversicherung: Auch für Einzelunternehmer wichtig
  • Berufsgenossenschaft: Gesetzlich vorgeschrieben

Empfohlene Zusatzversicherungen

  • Betriebsunterbrechung: Bei Arbeitsunfähigkeit
  • Rechtsschutz: Für Vertragsstreitigkeiten
  • D&O für GmbH: Geschäftsführer-Haftung

Spezialversicherungen

  • Cyber-Versicherung: Bei Digitalisierung
  • Umwelthaftpflicht: Für Schadstoffe
  • Transportversicherung: Für wertvolle Güter

Versicherungskosten-Optimierung

Kostenfaktoren beachten:

  • Deckungssumme: Nicht zu niedrig ansetzen
  • Selbstbeteiligung: Höher = günstiger Beitrag
  • Umsatz-Staffelung: Ehrlich angeben
  • Schadensfreiheit: Boni sichern
  • Paket-Tarife: Oft günstiger als Einzelversicherungen

Beispiel-Kalkulation (Elektrobetrieb):

Betriebshaftpflicht (5 Mio.€): 480€/Jahr
Betriebsunterbrechung: 320€/Jahr
Rechtsschutz: 240€/Jahr
Berufsgenossenschaft: 450€/Jahr

Gesamt: 1.490€/Jahr
= 2,98€ pro Tag für Vollschutz

6. Rechtliche Fallen erkennen

Falle 1: Scheinselbständigkeit

Warnsignale:

  • • Nur ein Auftraggeber (>85% Umsatz)
  • • Feste Arbeitszeiten und -orte
  • • Eingliederung in Arbeitsorganisation
  • • Verwendung fremder Betriebsmittel
  • • Keine eigenen Mitarbeiter

Schutz-Maßnahmen:

  • ✅ Mehrere Auftraggeber akquirieren
  • ✅ Eigene Arbeitsorganisation
  • ✅ Eigene Betriebsmittel verwenden
  • ✅ Unternehmerisches Risiko tragen
  • ✅ Statusfeststellung bei Rentenversicherung

Folgen der Scheinselbständigkeit: Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen für bis zu 4 Jahre rückwirkend - kann schnell 50.000€+ kosten!

Falle 2: AGB-Fallen in Hauptverträgen

Typische problematische Klauseln:

❌ Gefährlich:
  • • "Der Subunternehmer haftet verschuldensunabhängig"
  • • "Zahlungen erst nach Zahlung durch Bauherrn"
  • • "Vertragsstrafen bis zu 15% der Auftragssumme"
  • • "Mängelhaftung auch für Planungsfehler"
✅ Besser verhandeln:
  • • Haftung auf Verschulden begrenzen
  • • Zahlungsfristen unabhängig vom Bauherrn
  • • Vertragsstrafen auf 5% begrenzen
  • • Haftung nur für eigene Leistungen

Falle 3: Mündliche Zusagen und Änderungen

Risikobeispiele:

  • • "Das machen wir schon..." (ohne Preisabsprache)
  • • Zusatzarbeiten "auf Zuruf"
  • • Terminverschiebungen ohne Dokumentation
  • • Materialänderungen "im Baustellengespräch"

Lösungsansatz:

Schriftformklausel:

"Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieser Schriftformklausel."

7. Notfallplan bei Problemen

Krisenmanagement: Die ersten 24 Stunden entscheiden

Bei Haftungsschäden oder Zahlungsproblemen ist schnelles, strukturiertes Handeln entscheidend für die Schadensbegrenzung.

Schadenfall: Sofortmaßnahmen

  1. 1
    Schadensmeldung (sofort!):

    Versicherung binnen 48h informieren, Schaden dokumentieren

  2. 2
    Schadensminderung:

    Weitere Schäden verhindern, Beweise sichern

  3. 3
    Rechtsbeistand:

    Anwalt kontaktieren, keine voreiligen Schuldanerkenntnisse

  4. 4
    Kommunikation:

    Sachlich informieren, Lösungen anbieten

Zahlungsprobleme: Eskalationsstufen

Stufe 1: Zahlungserinnerung (Tag 15)

Freundliche Erinnerung, evtl. Fehler beim Auftraggeber

Stufe 2: Mahnung (Tag 30)

Formelle Mahnung mit Verzugszinsen, Fristsetzung 14 Tage

Stufe 3: Letzte Mahnung (Tag 45)

Androhung rechtlicher Schritte, Fristsetzung 7 Tage

Stufe 4: Inkasso/Anwalt (Tag 55)

Professionelle Forderungseinziehung, gerichtliche Schritte

Notfall-Kontakte immer griffbereit halten

Versicherungen

  • • Haftpflichtversicherung
  • • Rechtsschutzversicherung
  • • Berufsgenossenschaft

Rechtsbeistand

  • • Rechtsanwalt Baurecht
  • • Inkassounternehmen
  • • Steuerberater

Finanzierung

  • • Factoring-Partner
  • • Hausbank
  • • Bürgschaftsbank

8. Vertrags-Checkliste

Checkliste: Subunternehmervertrag prüfen

📋 Vertragsinhalt

⚖️ Rechtliche Absicherung

💰 Finanzielle Sicherheiten

📄 Versicherungsschutz

🎯 Ziel: 100% aller Punkte erfüllt = Maximaler Schutz vor 50.000€+ Schäden
Diese Checkliste bei jedem Vertrag durchgehen = Risiko-Minimierung

Kostenlose Risiko-Analyse für Subunternehmer

Schützen Sie Ihr Unternehmen vor kostspieligen Haftungsschäden und Zahlungsausfällen. Lassen Sie uns Ihre Verträge und Absicherungsstrategien gemeinsam optimieren.

Spezialist für Baubranche • Deutschlandweit aktiv • Über 300 erfolgreich abgesicherte Subunternehmer