VOB-Factoring: Liquidität für Ihr Bauunternehmen

Wie VOB-Factoring Bauunternehmen bei langen Zahlungszielen hilft und welche Besonderheiten zu beachten sind.

Veröffentlicht am: 15. Oktober 2024 Lesezeit: 12 Minuten Kategorie: Factoring & Finanzierung

VOB-Factoring auf einen Blick:

2,4% - 3,6%
Gesamtkosten - ALLES INKLUSIVE!
2 Tage
Auszahlung nach Rechnungsstellung
100%
Abnahmeschutz bei VOB/B

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist VOB-Factoring?

VOB-Factoring ist eine spezialisierte Form des Factorings, die auf die besonderen Anforderungen von Bauverträgen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) zugeschnitten ist. Es ermöglicht Bauunternehmen, ihre Forderungen aus VOB-Verträgen sofort zu verkaufen und dadurch ihre Liquidität zu verbessern.

💡 Wichtiger Unterschied zu normalem Factoring:

Bei VOB-Factoring müssen besondere baurechtliche Vorschriften beachtet werden, insbesondere die Regelungen zur Abnahme, zu Mängelansprüchen und zu Einbehaltungsrechten nach VOB/B.

Grundprinzip des VOB-Factorings:

  • Bauunternehmen stellt Rechnung nach VOB/B
  • Factor kauft die Forderung und zahlt sofort aus
  • Factor übernimmt das Ausfallrisiko
  • Besondere Berücksichtigung von Gewährleistungsfristen
  • Schutz vor bautypischen Risiken

2. Besonderheiten bei VOB-Verträgen

VOB-Verträge unterscheiden sich erheblich von normalen Handelsgeschäften. Diese Besonderheiten machen spezialisiertes Factoring erforderlich:

Abnahme und Gewährleistung

  • • Förmliche oder stillschweigende Abnahme erforderlich
  • • 4 Jahre Gewährleistung (§ 13 VOB/B)
  • • 5% Sicherheitseinbehalt möglich
  • • Mängelansprüche auch nach Zahlung

Zahlungsmodalitäten

  • • Lange Zahlungsziele (oft 30+ Tage)
  • • Abschlagsrechnungen während der Bauzeit
  • • Schlussrechnung nach Fertigstellung
  • • Mögliche Aufrechnung mit Gegenforderungen

⚠️ Typische Risiken bei VOB-Verträgen:

  • Verweigerung der Abnahme wegen Mängeln
  • Einbehaltung von Sicherheiten
  • Aufrechnung mit Schadensersatzansprüchen
  • Insolvenz des Auftraggebers
  • Streitigkeiten über Mehr- oder Minderleistungen

3. Vorteile für Bauunternehmen

💰

Sofortige Liquidität

Auszahlung innerhalb von 2 Tagen nach Rechnungsstellung

🛡️

Ausfallschutz

100% Schutz vor Zahlungsausfällen und Insolvenz

📈

Wachstum ermöglichen

Neue Projekte ohne Liquiditätsengpässe annehmen

Konkrete Vorteile im Detail:

Verbesserte Cashflow-Planung

Keine Wartezeit auf Zahlungen - sofortige Verfügbarkeit der Mittel für neue Projekte, Materialeinkäufe und Lohnzahlungen.

Reduzierte Verwaltung

Factor übernimmt Debitorenmanagement und Mahnwesen - Sie konzentrieren sich aufs Bauen.

Bilanzoptimierung

Verkürzte Forderungslaufzeiten verbessern die Bilanzstruktur und Eigenkapitalquote.

4. Kosten und Gebühren

2,4% - 3,6%
Gesamtkosten pro Rechnung - ALLES INKLUSIVE!

Keine versteckten Kosten, keine Überraschungen - ein transparenter Preis für alle Leistungen.

✅ Inklusive Leistungen:

  • • Sofortige Auszahlung (2 Tage)
  • • 100% Ausfallschutz
  • • Debitorenmanagement
  • • Mahnwesen
  • • Bonitätsprüfung
  • • Online-Portal
  • • Persönlicher Ansprechpartner

📊 Kostenbeispiel:

Rechnungssumme: 50.000 €
Factor-Gebühr (3,0%): 1.500 €

Sofortige Auszahlung: 48.500 €

Kostenvergleich zu Alternativen:

Finanzierungsform Kosten Verfügbarkeit Ausfallrisiko
VOB-Factoring 2,0-3,6% Sofort Factor trägt
Kontokorrentkredit 8-12% Begrenzt Unternehmen trägt
Skontogewährung 18-36% Sofort Unternehmen trägt

5. Voraussetzungen und Anforderungen

✅ Mindestanforderungen

  • Gewerbeanmeldung als Bauunternehmen
  • Mindestens 2 Jahre Geschäftstätigkeit
  • Jahresumsatz mindestens 500.000 €
  • Verträge nach VOB/B oder BGB
  • Bonitätsprüfung erfolgreich bestanden

❌ Ausschlusskriterien

  • Negative Schufa-Einträge
  • Laufende Insolvenzverfahren
  • Überschuldung des Unternehmens
  • Zahlungsrückstände bei Lieferanten
  • Unstabile Auftragslage

Erforderliche Unterlagen:

📋 Stammdaten

  • • Handelsregisterauszug
  • • Gewerbeanmeldung
  • • Gesellschaftervertrag
  • • Vollmachten

📊 Betriebswirtschaft

  • • BWA der letzten 12 Monate
  • • Jahresabschluss (2 Jahre)
  • • Umsatzplanung
  • • Auftragsbestand

🏗️ Bauspezifisch

  • • Handwerkskarte
  • • Referenzprojekte
  • • VOB-Vertragsbeispiele
  • • Versicherungsnachweise

6. Abwicklung in der Praxis

1

Vertragsabschluss und Einrichtung

Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt der Vertragsabschluss. Einrichtung des Online-Portals und Integration in Ihre Buchhaltung.

⏱️ Dauer: 1-2 Wochen
2

Rechnungsstellung und Übertragung

Sie stellen Ihre VOB-Rechnung wie gewohnt. Übertragung an den Factor über Online-Portal oder per E-Mail.

⏱️ Dauer: Wenige Minuten
3

Prüfung und Bonitätscheck

Factor prüft Rechnung und Schuldnerbonitä. Bei VOB-Verträgen besondere Beachtung der Abnahmeregelungen.

⏱️ Dauer: 4-24 Stunden
4

Sofortige Auszahlung

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Geld abzüglich der Factor-Gebühr innerhalb von 2 Tagen.

⏱️ Dauer: Maximal 2 Tage
5

Forderungsmanagement

Factor übernimmt ab sofort das komplette Debitorenmanagement und trägt das Ausfallrisiko.

⏱️ Dauer: Kontinuierlich bis Zahlungseingang

💡 Praxis-Tipp für Bauunternehmen:

Nutzen Sie das Factoring bereits bei Abschlagsrechnungen während der Bauphase. So haben Sie kontinuierlich Liquidität für Material und Lohnkosten, ohne auf die Schlussrechnung warten zu müssen.

7. Risiken und Nachteile

⚠️ Mögliche Risiken

  • Abhängigkeit vom Factor bei Liquiditätsplanung
  • Kosten höher als bei sehr guter Bonität
  • Weniger Kontrolle über Debitorenmanagement
  • Mögliche Kundenirritation durch Factor-Kontakt

🤔 Nachteile berücksichtigen

  • Nicht für alle Kundengruppen geeignet
  • Mindestvolumen erforderlich
  • Zusätzlicher Verwaltungsaufwand initial
  • Vertragliche Bindung über Laufzeit

Besondere VOB-Risiken:

  • 🏗️ Abnahmeverweigerung: Factor muss prüfen, ob Bauleistung ordnungsgemäß abgenommen wurde
  • ⚖️ Mängelansprüche: Auch nach Factoring können Mängelansprüche des Auftraggebers bestehen
  • 💰 Sicherheitseinbehalte: 5% Einbehalt nach VOB kann Factoring-Volumen reduzieren
  • 📋 Vertragsänderungen: Nachträge oder Änderungen können Factoring komplizieren

8. Fazit und Empfehlung

VOB-Factoring: Die optimale Lösung für Bauunternehmen

Mit Kosten von nur 2,0-3,6% erhalten Sie sofortige Liquidität und umfassenden Schutz vor Zahlungsausfällen - deutlich günstiger als alternative Finanzierungsformen.

Empfehlenswert für:
Wachsende Bauunternehmen mit regelmäßigen VOB-Aufträgen
Idealer Zeitpunkt:
Bei Liquiditätsengpässen oder Wachstumsphasen
💡
Beste Alternative zu:
Teuren Kontokorrentkrediten und Skonto-Verzicht

Unser Empfehlungscheck:

3 oder mehr Punkte? VOB-Factoring ist ideal für Sie!

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Liquidität optimieren.

Kostenlose Beratung vereinbaren

Starten Sie jetzt mit VOB-Factoring!

Kostenlose Erstberatung und unverbindliche Angebotserstellung für Ihr Bauunternehmen.

Weitere interessante Artikel: