Leasing vs. Finanzierung: Der ultimative Vergleich für Unternehmen

Leasing oder Kauf? Diese Entscheidung beeinflusst Ihre Liquidität, Steuern und Flexibilität. Unser Vergleich zeigt Ihnen, welche Option für Ihr Unternehmen optimal ist.

Veröffentlicht am: 22. Oktober 2024 Lesezeit: 16 Minuten Kategorie: Unternehmensfinanzierung

⚖️ Leasing vs. Finanzierung auf einen Blick:

📋 Leasing

  • ✅ Geringere monatliche Belastung
  • ✅ Steuerliche Vollabschreibung
  • ✅ Keine Eigenkapitalbindung
  • ❌ Meist teurer in Summe
  • ❌ Kein Eigentum am Objekt

💰 Finanzierung/Kauf

  • ✅ Eigentum und Wertsteigerung
  • ✅ Meist günstiger in Summe
  • ✅ Mehr Flexibilität
  • ❌ Hohe Anfangsinvestition
  • ❌ Eigenkapital gebunden

🧮 Leasing vs. Finanzierung Rechner

Hinweis: Dieser Rechner liefert eine erste Kosteneinschätzung. Für detaillierte Berechnungen konsultieren Sie Ihren Steuerberater oder Finanzberater.

Eingabedaten:

1. Grundlagen: Leasing vs. Finanzierung

Die Wahl zwischen Leasing und Finanzierung ist eine der wichtigsten Finanzierungsentscheidungen für Unternehmen. Beide Optionen haben spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmenssituation unterschiedlich gewichtet werden müssen.

📋 Was ist Leasing?

Beim Leasing mieten Sie ein Wirtschaftsgut für eine bestimmte Zeit. Sie zahlen monatliche Raten, bleiben aber nicht Eigentümer des Objekts.

Leasing-Arten:

  • Operate-Leasing: Kurze Laufzeit, Service inklusive
  • Finance-Leasing: Lange Laufzeit, Grundmietzeit unkürnbar
  • Sale-and-lease-back: Verkauf + Rückmiete eigener Güter
  • Kilometerleasing: Abrechnung nach Nutzung (Fahrzeuge)

💰 Was ist Finanzierung?

Bei der Finanzierung kaufen Sie das Wirtschaftsgut und werden sofort Eigentümer. Die Anschaffung wird durch Eigenkapital oder Kredite finanziert.

Finanzierungs-Arten:

  • Barkauf: Vollständige Eigenfinanzierung
  • Teilfinanzierung: Eigenkapital + Kredit
  • Vollfinanzierung: 100% Kreditfinanzierung
  • Mietkauf: Ratenzahlung mit späterer Eigentumsübertragung

💡 Wichtige Grundüberlegung

Die Entscheidung hängt nicht nur von den Kosten ab, sondern auch von Ihrer Unternehmensstrategie: Brauchen Sie Flexibilität (Leasing) oder Vermögensaufbau (Kauf)? Ist Liquiditätsschonung wichtiger als Kostenoptimierung?

Wann ist welche Option sinnvoll?

Situation Leasing besser Kauf besser
Liquidität knapp
Schneller Technologie-Wandel
Lange Nutzungsdauer geplant
Hoher Eigenkapitalanteil vorhanden
Maximale Flexibilität gewünscht
Vermögensaufbau Ziel

2. Detaillierter Kostenvergleich

Ein realistischer Kostenvergleich berücksichtigt nicht nur die offensichtlichen Kosten, sondern auch Steuerwirkungen, Opportunitätskosten und Restwerte.

Vollständige Kostenrechnung

Beispielrechnung: Maschine 100.000€ (Annahme)

Leasing-Kalkulation
Leasingrate (60 Monate): 1.800 €/Monat
Gesamtkosten brutto: 108.000 €
Steuerersparnis (30%): -32.400 €
Netto-Kosten: 75.600 €
Kauf-Kalkulation
Anschaffungskosten: 100.000 €
Finanzierungskosten (5 Jahre): 12.000 €
Steuerersparnis (AfA + Zinsen): -33.600 €
Restwert nach 5 Jahren: -25.000 €
Netto-Kosten: 53.400 €
Kostenvorteil Kauf: 22.200 € (29% günstiger)

Versteckte Kosten beachten

Zusätzliche Leasing-Kosten:

  • Sonderzahlung: Anzahlung bei Vertragsabschluss
  • Übernahmegebühr: Bei vorzeitigem Kauf
  • Mehr-km-Gebühr: Bei Fahzeugleasing
  • Rückgabekosten: Aufbereitung, Transport
  • Versicherung: Oft höhere Deckung erforderlich

Zusätzliche Kauf-Kosten:

  • Nebenkosten: Notar, Grundbuch (Immobilien)
  • Wartung: Komplette Verantwortung beim Käufer
  • Versicherung: Vollkasko bei Finanzierung
  • Wertverlust-Risiko: Stärker als erwartet
  • Technologie-Risiko: Vorzeitige Veralterung

⚠️ Opportunitätskosten berücksichtigen

Beim Kauf binden Sie Kapital, das anderweitig investiert werden könnte. Diese Opportunitätskosten sind oft entscheidend:

Beispiel: 100.000€ Eigenkapital bei 6% Rendite = 6.000€ entgangener Gewinn pro Jahr
5 Jahre: 30.000€ Opportunitätskosten (zuzüglich zu den Anschaffungskosten)

3. Steuerliche Unterschiede

Die steuerliche Behandlung kann die Wirtschaftlichkeit erheblich beeinflussen. Verstehen Sie die Unterschiede, um optimal zu entscheiden.

📋 Leasing steuerlich

Vorteile:

  • Vollabzug: Leasingraten 100% als Betriebsausgaben
  • Sofortwirkung: Steuerersparnis ab der ersten Rate
  • Planbarkeit: Gleichmäßige steuerliche Entlastung
  • Keine AfA: Kein Abschreibungsrisiko

Bedingungen:

  • • Zivilrechtlicher Leasingvertrag
  • • Steuerrechtliche Zuordnung zum Leasinggeber
  • • Grundmietzeit 40-90% der Nutzungsdauer
  • • Keine automatische Übernahme

💰 Kauf steuerlich

Vorteile:

  • AfA: Jährliche Abschreibung möglich
  • Sofortabschreibung: Bei GWG bis 800€
  • Sonder-AfA: 40% im ersten Jahr (bis 2024)
  • Zinsabzug: Finanzierungskosten absetzbar

Abschreibungsmethoden:

  • Linear: Gleichmäßig über Nutzungsdauer
  • Degressiv: Höhere Anfangsabschreibung
  • Leistungsabhängig: Nach tatsächlicher Nutzung
  • Sofort: Geringwertige Wirtschaftsgüter

Steuerliche Sonderregelungen 2024

🎯 Aktuelle Förderungen nutzen

Investitionsabzugsbetrag (IAB):
  • • Bis 50% der Anschaffungskosten
  • • Maximaler Abzug: 200.000€
  • • Rückwirkend auf Vorjahr möglich
  • • Nur bei Kauf, nicht bei Leasing
Sonder-AfA:
  • • 40% im Jahr der Anschaffung
  • • Zusätzlich zur normalen AfA
  • • Für bewegliche Wirtschaftsgüter
  • • Verlängerung bis Ende 2024

Rechenbeispiel (100.000€ Maschine):
IAB 50% = 50.000€ sofort absetzbar + Sonder-AfA 40% = 40.000€ + normale AfA = 20.000€
Gesamte Steuerersparnis im ersten Jahr: bis zu 110.000€ × Steuersatz

Steueroptimierte Entscheidung

Unternehmenssituation Optimale Wahl Begründung
Hoher Gewinn, hoher Steuersatz Kauf + IAB Maximale sofortige Steuerersparnis
Schwankende Gewinne Leasing Gleichmäßige Belastung über Jahre
Verluste in Aussicht Leasing Verlustvortrag vermeiden
Wachstumsphase Kauf Steuerliche Förderungen maximal nutzen

🎯 Entscheidungshilfe: 10 Fragen zum optimalen Weg

Beantworten Sie diese 10 Fragen und erhalten Sie eine erste Einschätzung für Ihre Situation:

❓ Häufig gestellte Fragen zu Leasing vs. Finanzierung

Ist Leasing oder Kauf günstiger?

Das kommt auf viele Faktoren an: Nutzungsdauer, Steuersituation, Zinsniveau und Restwert. Meist ist Kauf bei langer Nutzung günstiger, Leasing bei kurzer Nutzung oder knapper Liquidität.

Kann ich beim Leasing steuerlich absetzen?

Ja, Leasingraten sind in der Regel vollständig als Betriebsausgaben absetzbar. Das ist oft sogar steuerlich günstiger als die Abschreibung beim Kauf.

Was passiert bei vorzeitiger Vertragsbeendigung?

Bei Leasing müssen Sie oft alle Raten bis Vertragsende zahlen oder hohe Ablösekosten tragen. Bei Finanzierung können Sie das Objekt jederzeit verkaufen, tragen aber das Restwertrisiko.

Wie wirkt sich die Entscheidung auf meine Bilanz aus?

Leasing belastet oft nicht die Bilanz (Operating Lease), Kauf erhöht Anlagevermögen und Verbindlichkeiten. Das beeinflusst Kennzahlen wie Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad.

Welche Option ist besser bei knapper Liquidität?

Bei knapper Liquidität ist meist Leasing besser, da keine hohe Anfangsinvestition nötig ist. Alternativ können Sie mit Factoring Ihre Liquidität verbessern und dann kaufen.

Kann ich von Leasing auf Kauf wechseln?

Viele Leasingverträge haben eine Kaufoption. Die Konditionen sollten Sie vorab verhandeln. Oft ist der Übernahmepreis jedoch höher als der aktuelle Marktwert.

💡 Optimale Finanzierung für Ihr Unternehmen

Egal ob Leasing oder Kauf - entscheidend ist eine gesunde Liquidität. Mit Factoring schaffen Sie den finanziellen Spielraum für die richtige Investitionsentscheidung.

2,0-3,6%
Factoring-Kosten für mehr Liquidität
2 Tage
Bis zur Liquiditätsverbesserung
100%
Ausfallschutz bei Forderungen

Weitere interessante Artikel: